Wir verarbeiten personenbezogene Daten (nachfolgend „Daten") der Nutzer nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen und komfortablen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Als „Verarbeitung" gilt die Erhebung, Nutzung, Weitergabe und/oder Speicherung. Als „personenbezogene Daten" gelten nach der Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend „DSGVO") grundsätzlich alle Daten, mit denen eine natürliche Person identifiziert werden kann. Die genauen Definitionen der Begrifflichkeiten sind in Art. 4 DSGVO bestimmt.
Nachstehende Ausführungen informieren Sie insbesondere über die Art, den Umfang, den Zweck, die Dauer und die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über dessen Zwecke und Mittel der Verarbeitung wir allein oder gemeinsam mit anderen entscheiden, sowie über die von uns zur Optimierung und Nutzungsqualität gegebenenfalls eingesetzten Komponenten Dritter, die in eigener Verantwortung Daten verarbeiten:
A) Informationen zum Verantwortlichen
Der Verantwortliche (nachfolgend „Anbieter") im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Dürr OHG
Grödner Schnitzereien
Talweg 5
D-86978 Hohenfurch
Telefon: +49/(0)8861/ 9090990
Telefax: +49/(0)8861/ 9935
E-Mail: office@groedner-schnitzereien.de
B) Rechte des Nutzers
Der Nutzer hat in Bezug auf die vom Anbieter nachfolgend wiedergegebene Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten das Recht,
Informationen zur Datenverarbeitung
Soweit nachfolgend zu den einzelnen Datenverarbeitungen keine detaillierten Angaben erfolgen, werden die vom Anbieter verarbeiteten Daten des Nutzers gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Serverdaten
Aus kommunikations- und sicherheitstechnischen Gründen werden während des Besuches der Website u.a. folgende Daten, die der Internet-Browser des Nutzers an den Anbieter bzw. an seinen Webspace-Provider übermittelt, erhoben (sogenannte Serverlogfiles):
- Browsertyp und -version;
- verwendetes Betriebssystem;
- Website, von der der Nutzer auf die Website des Anbieters gewechselt hat (Referrer URL);
- Website, die der Nutzer besucht;
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs;
- Internet-Protokoll-(IP)-Adresse des Nutzers.
Die Daten werden zudem vorübergehend gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit der Website.
Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Cookies
a) „Session"-Cookies
Der Anbieter verwendet auf seiner Website sog. Cookies. Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die der vom Nutzer eingesetzte Internet-Browser auf dem Endgerät ablegt und speichert. Diese Cookies verarbeiten im individuellen Umfang bestimmte Informationen des Nutzers, wie beispielsweise Browser- und Standortdaten und IP-Adresswerte.
Die Verarbeitung erlaubt es dem Anbieter seine Website bedienfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten. So ermöglicht die Verarbeitung gegebenenfalls die Wiedergabe der Inhalte in unterschiedlichen Sprachen oder gegebenenfalls die Nutzung einer Warenkorbfunktion. Werden durch diese Cookies personenbezogene Daten zum Zwecke der Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung verarbeitet, ist Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Sollte die Verarbeitung keine Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung bezwecken, dient die Verarbeitung dem berechtigten Interesse des Anbieters an einer Verbesserung der Funktionalität der Website und beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Diese Cookies werden gelöscht, wenn der Nutzer seinen Browser schließt.
b) Cookies von Drittanbietern
Gegebenenfalls werden auf der Webseite des Anbieters auch Cookies von Drittanbietern eingesetzt. Bei diesen Drittanbietern handelt es sich um Partnerunternehmen, mit denen der Anbieter zum Zwecke der Werbung, Analyse oder der Funktionalitäten der Website zusammenwirkt. Sollte dies der Fall sein, werden die Zwecke und Rechtsgrundlagen der entsprechenden Verarbeitungen in den nachfolgenden Ausführungen wiedergegeben.
c) Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer kann die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung des Browsers verhindern oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können ebenfalls jederzeit gelöscht werden. Die Einstellungen hierzu sind vom jeweiligen Browser abhängig. Bei Flash-Cookies lässt sich die Verarbeitung nicht über die Einstellungen des Browsers unterbinden, sondern durch die entsprechende Einstellung des Flash-Players. Sollte der Nutzer die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen der Website vollumfänglich nutzbar sind.
Vertragsabwicklung
a) Verarbeitung
Die vom Nutzer zum Zwecke eines Waren- oder Dienstleistungserwerbs angegebenen personenbezogenen Daten werden vom Anbieter zum Zwecke der Vertragsabwicklung verarbeitet. Die Angaben der Daten sind zum Vertragsschluss erforderlich; ohne die Bereitstellung der Daten ist der Vertragsschluss nicht möglich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages werden die Daten des Nutzers mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gelöscht.
b) Weitergabe
Die personenbezogenen Daten des Nutzers werden im Rahmen der Vertragsabwicklung an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen oder an den Finanzdienstleister weitergegeben, soweit dies zur Lieferung oder Bezahlung der Ware erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Hinweis zu PayPal: Im Falle der Auswahl des Zahlungsdienstleisters PayPal durch den Kunden kann es bei bestimmten und ebenfalls vom Kunden ausgewählten Zahlungsarten zu Bonitätsabfragen durch PayPal kommen. Näheres zu der Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Kunden durch PayPal unter
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full .
Kundenkonto
Sollte der Nutzer sich zu einem Kundenkonto bei dem Anbieter registrieren, werden die im Zuge dieser Registrierung eingegebenen Daten (z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse) ausschließlich für die Erfüllung eines Vertrages oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen sowie zur generellen Verwaltung der Kundenbeziehung (z.B. Abruf bisheriger Bestellungen oder Merkzettelfunktion) erhoben und gespeichert. Mit der Registrierung werden zudem die IP-Adresse und das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Im Rahmen des Registrierungsvorgangs wird ggf. die ausdrückliche Einwilligung des Nutzers zur vorstehenden Verarbeitung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die so erhobenen Daten werden ausschließlich für den vorgenannten Zweck verwendet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Dient die Eröffnung des Kundenkontos der Erfüllung eines Vertrages oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Eine erteilte Einwilligung für das Kundenkonto kann der Nutzer nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit durch eine Mitteilung an den Anbieter widerrufen. Die im Zusammenhang verarbeiteten Daten werden gelöscht, sobald ihre Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, werden die Daten des Nutzers mit Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.
Kontaktanfragen
Im Falle einer Kontaktaufnahme des Nutzers -per Kontaktformular oder E-Mail- mit dem Anbieter werden die bei dieser Gelegenheit eingegebenen personenbezogenen Daten des Nutzers zur Bearbeitung der Anfrage genutzt. Die Angaben der Daten sind zur Beantwortung der Anfrage erforderlich, ohne die Bereitstellung der Daten ist eine Beantwortung nicht bzw. nur eingeschränkt möglich.
Dient die Kontaktanfrage der Erfüllung eines Vertrages oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Daten des Nutzers werden gelöscht, sofern die Anfrage des Nutzers abschließend beantwortet wurde und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, wie z.B. bei einer anschließenden Vertragsabwicklung, entgegenstehen.
Rechtsgrundlage kann auch eine Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Im Rahmen des Kontaktformulars wird ggf. die Einwilligung des Nutzers zur vorstehenden Verarbeitung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Eine erteilte Einwilligung für das Kundenkonto kann der Nutzer nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit durch eine Mitteilung an den Anbieter widerrufen. Die im Zusammenhang verarbeiteten Daten werden gelöscht, sobald ihre Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist.
YouTube
Der Anbieter setzt auf der Website zur Darstellung von Videosequenzen ein Tool des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, einem Tochterunternehmen der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend "Google" ein.
Rechtsgrundlage ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung hierzu kann der Nutzer nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit durch die Einstellungen der Cookies auf der Webseite für die Zukunft widerrufen.
Der Anbieter setzt YouTube mit der von YouTube angebotenen Option "erweiterter Datenschutzmodus" ein.
Besucht der Nutzer eine Seite, die über ein eingebettetes Video verfügt, wird eine Verbindung zu den Google -Servern in den USA hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an den Browser des Nutzers auf der Internetseite dargestellt. Hierzu wird von Google zumindest die IP-Adresse, das Datum, die Uhrzeit und die vom Nutzer besuchte Seite verarbeitet. Auch führt dies zu einer Verbindungsaufnahme mit dem Google Double-Click Werbe-Netzwerk. Ist der Nutzer gleichzeitig bei YouTube eingeloggt, werden die Verbindungsinformationen dem Mitgliedskonto des Nutzers bei YouTube zugeordnet.
Die USA verfügen gegenwärtig nach Ansicht der Datenschutzaufsichtsbehörden allerdings nicht über ein angemessenes Datenschutzniveau. Es bestehen zwischen dem Anbieter und Google allerdings sogenannte Standardvertragsklauseln: https://privacy.google.com/businesses/compliance/#!#gdpr Jedoch sind dies privatrechtliche Vereinbarungen und haben daher keine direkte Auswirkung auf die Zugriffsmöglichkeiten der Behörden in den USA.
Laut Google werden im "erweiterten Datenschutzmodus" keine Informationen über die Nutzer auf der Website gespeichert, es sei denn, diese sehen sich das eingebundene Video an.
Will der Nutzer verhindern, dass Google die gesammelten Informationen unmittelbar seinem Benutzerkonto zuordnet, muss sich der Nutzer vor dem Besuch der Website bei YouTube ausloggen. Zudem besteht die Möglichkeit, das Benutzerkonto entsprechend zu konfigurieren. Zur Funktionalität und Analyse werden von Google auch dauerhafte Cookies eingesetzt. Sollte der Nutzer mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, so besteht die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung des Browsers zu verhindern. Näheres hierzu vorstehend unter dem Punkt „Cookies". Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Google sowie über die diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre des Nutzers sind in den Datenschutzhinweisen von Google enthalten: https://policies.google.com/privacy